Neuigkeiten    Das Projekt    Technik    RoboSpatium    Unterstützung    Stichwortverzeichnis    Download    Reaktionen    Spiele    Gadgets    Kontakt   




<<< 2016         Download >>>

Neue Projektseiten vor 2016

23.12.2015 Kapitel und Video zu Drehgebern sind fertig.
Mit dem Kapitel reiche ich nach, wie die Antriebe meiner bisherigen CNC-Maschinen funktionieren.
17.11.2015 CNC v0.6 ist auf Version 0.6.1 geupdatet worden.
Die Verbesserungen habe sich gelohnt. Die Präzision ist deutlich besser geworden.
12.11.2015 Das Kapitel zur CNC v2.0 besitzt jetzt einen FAQ-Abschnitt.
Viele Anfragen erreichen mich bezüglich eines Nachbaus zu dieser CNC (und einige laufen bereits). Um nicht immer wieder die gleichen Fragen beantworten zu müssen, gibt's nun einen Abschnitt zu diesen häfig gestellten Fragen. Weitere Anfragen werden gerne entgegen genommen, aber nur beantwortet, wenn ich den Eindruck habe, dass ihr den GESAMTEN Abschnitt gelesen habt. Das spart ungemein viel von meiner Zeit. Danke!
02.11.2015 Video und Kapitel zur CNC v0.6 sind fertig.
Meine neuste CNC wird von Motoren aus alten CD-Laufwerken angetrieben. Aufgrund der einfachen Bauweise eignet sich diese Maschine gut als Einstieg in die Materie der computergestützten Fertigung.
30.09.2015 Ich habe die Mondfinsternis aufgenommen.
Für die totale Mondfinsternis war gutes Wetter vorhergesagt und ich habe relativ kurzfristig den Plan geschmiedet, diese mit den in meinem Haushalt vorhandenen "Werkzeugen" aufzunehmen.
Herausgekommen sind (für einen ersten Versuch) ganz brauchbare Ergebnisse.
14.09.2015 Helft mit, das Kapitel über Rotationssensoren zu gestalten.
Meine CNC v0.5 und v2.0 verwenden Gleichstrommotoren als Antrieb. Wenn ihr Fragen zu diesen besonderen Linearantrieben habt, hinterlasst einen Kommentar oder sendet mir eine Mail.
11.09.2015 Ihr könnt den Bau von CNC v0.6 mitverfolgen.
Die Evolution der CNC-Maschinen geht weiter - den Bau von v0.6 könnt iht "live" miterleben.
10.09.2015 Video und Kapitel zur CNC v0.5 sind fertig.
Meine bislang kleinste und preisgünstigste CNC-Maschine ist weniger für den produktiven Einsatz gedacht sondern vielmehr für Schulungszwecke. Wer ein Wochenende Zeit investiert, kann mit geringstem Werkzeugeinsatz eine funktionierende Maschine für computergestützte numerische Steuerung aufbauen.
29.07.2015 Kapitel und Video zu Schrittmotoren sind online.
Das Kapitel wurde grundlegend neu gestaltet und für die Animationssequenzen des Videos habe ich Gigabytes an Rohmaterial verarbeitet. Ich hoffe, das Resultat überzeugt.
20.07.2015 Curiosity Pi hat ein neues Bedienpult.
Das Bedienfeld ist weitgehend selbsterklärend. Solltet ihr Probleme mit der Steuerung haben, hinterlasst bitte einen Kommentar - Danke!
02.07.2015 Das Kapitel Schrittmotoren wird überarbeitet.
Teilt mir mit, was ihr zu Schrittmotoren wissen möchtet und ich werde mich bemühen, eure Fragen und Anregungen in das zu erstellende Video einzuarbeiten - Danke für jede Form der Mitarbeit!
28.06.2015 Video und Kapitel zum V-Plotter sind fertig.
Die "Weltpremiere" hatte mein V-Plotter auf der Pi and More 7 in Trier. Nun ist die Beschreibung und das Video zu dieser simplen Zeichenmaschine mit einem Raspberry Pi als Zentralrechner fertig.
04.06.2015 Kapitel und Video zu Gleichstrommaschinen sind online.
Elektromotoren bewegen die Welt und mein erstes Video zu diesen Maschinen behandelt die prinzipielle Funktionsweise permanenterregter Gleichstrommotoren.
02.06.2015 Trefft mich (und viele Andere) bei Pi and more 7.
Pi and More ist ein Treffen an der Uni Trier zum Thema Raspberry Pi, embedded Systems und Mikrocontroller für Anfänger und Experten. Ich werde meinen WLAN-Plotter, einen Roboter und eventuell mein "next big thing" mit zur Ausstallung bringen. Zusätzlich werde ich meine IOT-Software demonstrieren und genauer erklären. Besucht die Homepage von Pi and More, um alle infos zu bekommen.
Habt ihr die "Spenden"-Schaltfläche schon bemerkt? Ihr könnt einen Obulus für dieses Projekt entrichten, was es mir ermöglicht weitere Maschinen, Videos und Roboter zu erstellen oder ihr bezahlt Benzingeld, damit ich in Zukunft weitere Events wie Pi and More besuchen kann - Danke!
23.05.2015 Ein weiterer Windkanal.
Schön zu sehen, dass mein Projekt Menschen fern meiner Heimat inspiriert. Marc aus Seattle hat für seine 8. Klasse einen eigenen Windkanal basierend auf meinem Design gebaut und eigene Ideen einfließen lassen.
Die Videos zum Windkanal waren meine ersten Bewegtbilder mit geringer Qualität und als Stummfilm. Dennoch war es der Beginn zu einem YouTube-Kanal der mittlerweile fast 8000 Abonenten und 1.7 Millionen Klicks aufweisen kann.
In meinem Hinterkopf schlummert schon seit längerem die Idee, den Windkanal mit elektronischen Sensoren auszustatten und neue, bessere Videos darüber zu drehen...
21.05.2015 Helft das Video zu Gleichstrommaschinen zu gestalten.
Um die Qualität meiner Videos zu steigern, bitte ich um Eure Hilfe. Ich werde die Texte zu den Videos vorab veröffentlichen, um euch die Möglichkeit zu geben, diese auf grammatikalische und inhaltliche Fehler zu prüfen. Ferner könnt ihr Vorschläge zur Verbesserung machen oder Rückfragen stellen, wenn ihr etwas nicht verstanden habt.
Danke im Voraus für eure Mitarbeit!
11.05.2015 Neue Spiele!
Im Zuge der Überarbeitung des Designs, habe ich das Rechenspiel erweitert. Neben der Addition könnt ihr nun auch Subtraktion, Division und Multiplikation trainieren.
Neu ist das Training zur Umrechnung von Zahlensystemen.
Viel Spaß!
27.04.2015 Das Design der Seiten wird überarbeitet.
Zur Zeit programmiere ich sehr viel, um die Lesbarkeit dieser Seiten auf kleinen Bildschirmen und mobilen Geräten zu verbessern. Begonnen habe ich mit den Kapiteln zu Maschinen. Sollten die Seiten auf eurem Endgerät merkwürdig aussehen oder wenn Bilder beziehungsweise Links nicht angezeigt werden, dann hinterlasst bitte einen Kommentar. Ich besitze kein Smartphone oder Tablett - Geräte ohne physische Tastatur sind für mich sinnlos ;). Daher kann ich den HTML-Code nur schwer persönlich überprüfen.
13.04.2015 Kapitel und Video zu CNC V2 sind online.
Die Maschine ist aus preisgünstigen Materialien unter Verwendung einfacher Werkzeuge entstanden. Diese CNC-Maschine wird eine zentrale Rolle beim Bau weiterer Roboter spielen.
12.03.2015 Der Plotter aus CD-Laufwerken ist fertig.
Dieser kleine Plotter ist sehr gut als Demonstrationsobjekt geeignet.
09.03.2015 Folge HomoFaciens auf Google Plus Twitter Twitter .
Wenn euch dieses Projekt gefällt, dann folgt mir auf Google Plus, Twitter oder Facebook, um informiert zu werden wenn es was Neues auf diesen Seiten gibt.
Likes, +1 und Retweeds helfen das Projekt bekannter zu machen und somit voranzubringen - danke!
04.03.2015 Beim Lander gibt's jetzt POI.
Diese "Points Of Interest" könnt ihr bequem durch anklicken numerischer Felder ansteuern. Zusätzlich wird eine Sounddatei abgespielt, die euch Informationen zu dem angesteuerten Objekt liefert. Wie der Lander zu bedienen ist, steht im Benutzerhandbuch.
02.03.2015 Das RoboSpatium spricht.
Wenn ihr einen meiner Roboter im RoboSpatium steuert, solltet ihr die Lautsprecher an eurem Computer einschalten. Sobald ihr mit einem Modul per Infrarotschnittstelle verbunden seid, wird eine Sprachdatei wiedergegeben. Weiterhin werden Zusatzinformationen zum RoboSpatium als Audiofiles abgespielt. Viel Spaß bweim Erkunden meines Dachbodens!
03.02.2015 Kapitel und Video zum"Internet der Dinge" sind online.
Über das Internet können Computer kommunizieren und unser Leben somit vereinfachen. Wie ein Raspberry Pi zu einem Computer für das "Internet der Dinge" gemacht werden kann, beschreibt dieses Kapitel.
09.12.2014 Spannendes zu Robotern.
Wie mobile Roboter mit elektrischer Energie versorgt werden können, wird in dem Video gezeigt. Im Kapitel zum Video geht es um ein System aus Stromschienen und Schleifkontakten, mit dessen Hilfe Roboter ununterbrochen betrieben werden können.
27.11.2014 Neues Benutzerhandbuch für Roverfahrer erhältlich.
Im Hintergrund habe ich noch mehr Änderungen vorgenommen. Wird z.B. die Navigationsleiste ausgeblendet, so verschwindet auch die rechte Spalte mit dem Quiz, damit mehr Anzeigefläche auf kleineren Bildschirmen (Mobile Geräte) verbleibt oder der Import von Textpassagen per Copy & Paste leichter fällt. Das Quiz ist daher zusätzlich in der Rubrik Spiele für's Gehirn zu finden.
24.11.2014 Noch mehr Gehirntraining.
Momentan programmiere ich reichlich, um einen neuen Rover in das Projekt einzubinden und um die Seiten etwas dynamischer gestalten zu können. Als Nebenprodukt ist ein weiteres Spiel auf Basis von Javascript entstanden.
14.09.2014 Das Kapitel zu"physical computing" ist online.
Ursprünglich war das das Kapitel zu I/O-Platinen und entspricht jetzt mehr meinen Ansprüchen. Die Originalseite hatte ich recht schnell zusammengeschrieben aufgrund der vielen Nachfragen zum Video über den Raspberry Pi. Mit über 50min ist das zugehörige Video ebenfalls eines meiner "Mamutwerke".
18.08.2014 ...und noch ein Spiel.
...wie zuvor die Rechenübungen soll auch dieses Spiel euer Gedächtnis " auf Trab" halten - viel Spaß dabei!
15.08.2014 Lust auf ein kleines Rechenspiel?
Ob beim Aufbauen eigener Schaltungen oder beim Konstruieren mechanischer Teile: Kopfrechnen ermöicht schnelles Abschätzen, ob ein Vorhaben wie geplant funktionieren kann oder eben nicht. Mit dem kleinen Rechenspiel könnt ihr eure grauen Zellen trainieren - viel Spaß dabei!
05.08.2014 Schon die rechte Spalte mit dem Quiz bemerkt?
Mit den Quizfragen könnt ihr euren Wissensstand auf spieleriche Art überprüfen. Zu Beginn gibt es gerade einmal 10 Fragen zu beantworten, aber mein Plan ist es, (fast) täglich neue Fragen einzupflegen. Hinterlasst bitte einen Kommentar oder sendet mir eine Mail, wenn das Quiz nicht wie vorgesehen läuft, da die Codezeilen dahinter brandneu sind (und fehlerfreie Software einfach nicht existiert).
19.07.2014 Schon die Kommentarfunktion ausprobiert?
Auf den meisten Projektseiten gibt's ab sofort eine Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen. Mit dieser Funktion möchte ich es euch erleichtern, mit mir zu kommunizeren. Einen Überblick über alle Kommentare erhaltet ihr in der Rubrik Reaktionen, die bislang mit einem simplen Gästebuch versehen war.
Ich warte auf eure Reaktionen...
10.06.2014 Video und Kapitel zu Mikrocontrollern sind online.
Mit Hilfe eines Arduino Uno habe ich das Eigenbau-Servo aus einem Scheibenwischermotor wesentlich verbessern können. Zusätzlich gibt's Basiswissen zu PID-Reglern.
04.05.2014 Das Video zur Elektrostatik ist online.
Mit mehr als einer Stunde Abspieldauer ist dieses das bislang längste von mir generierte Werk. Ich musste zur Erstellung der Animationssequenzen einige Codezeilen in Java und OpenGL tippen. Ich hoffe das Ergebnis überzeugt euch und erlaubt euch die grundlegenden Dinge rund um Elektrostatik zu verstehen, was die Anstrengungen rechtfertigen würde.
Die Videos auf dem YouTube-Kanal zum Projekt wurden mittlerweile mehr als 1.000.000 mal angeklickt und der Besucherzähler der Projektseiten hat die Marke von 300.000 überschritten - sieht aus, als würde HomoFaciens so allmählich bekannt...
08.04.2014 Das Kapitel zu H-Brücken wurde erweitert.
Ich habe eine Bemerkung zu Halbbrücken eingefügt, da ein Abonent meines YouTube-Kanals eine Frage zu diesen Schaltkreisen gestellt hat.
25.11.2013 Video und Kapitel zu Oszilloskopen wurden überarbeitet.
Aus zwei Videos wurde ein 40-Minüter. Wie zuvor in dem Video zu Multimetern wurden auch hier Ergänzungen eingefügt und Fehler (hoffentlich alle) ausgebügelt.
13.10.2013 Video und Kapitel zu Multimetern wurden überarbeitet.
Das Video ist damit auf eine Länge von etwa 40 Minuten angewachsen. Hinzugefügt habe ich Abschnitte zu Fehlern die in der Praxis auftreten können und mehrere Kleinigkeiten, die ich als wichtig erachte. Da ich meine Fähigkeiten bezüglich Videobearbeitung in den letzten beiden Jahren deutlich verbessert habe, werde ich weitere Videos in den nächten Wochen und Monaten überarbeiten.
14.10.2013 Das Video zu Servos ist online.
Das Video ist wie schon so oft mit 35 Minuten deutlich länger als ursprünglich gedacht. Im Verlauf der Dreharbeiten habe ich Verbesserungen an den Layouts der Schaltungen vorgenommen und diese in das Kapitel zu Servos einfließen lassen. Erst in der Praxis wird der Fehlerteufel aktiv und das ist einer der Gründe, warum ich auf diesen Projektseiten Theorie und Praxis miteinander verbinde.
14.09.2013 Das Kapitel zu Servos ist online.
Servos sind aus der Robotik nicht wegzudenken. In diesem Kapitel lernt ihr, wie man aus einfachen Motoren eigene Servos bauen kann und wie kommerzielle Servos arbeiten.
06.09.2013 Das Video zu Relais ist fertig.
Ein weiteres 40 Minuten-Video, das als 5 Minuten Kurzfilm geplant war, als ich erstmals über ein Video zu solch "simplen" Bauteilen wie Relais und Schaltern nachgedacht habe. Relais sind etwas aus der Mode geraten, aber immer noch in vielen Anwendungen verbaut. Es ist faszinierend, elektromechanischen Bauteilen bei ihrer Arbeit zusehen zu können und das ist der Grund, warum ich extra für dieses Video eine Relais-Uhr gebaut habe. Es ist ein Zähler, dem man bei der Arbeit zusehen kann und somit auch eine gute Erweiterung zu dem vorangegangenen Kapitel zur elektronischen Datenverarbeitung (bedenkt, das einige der ersten Rechenmaschinen weitgehend aus Relais aufgebaut wurden).
23.08.2013 Das Kapitel zu Relais ist fertig.
Das Kapitel habe ich auf Anregung eines Lesers meiner Seiten in Angriff genommen und ich hatte jede Menge Spass dabei, Schaltungen mit Relais zu entwickeln. Schön, wenn man sieht, hört und spürt, wenn sich in einem Schaltkreis etwas tut.
13.08.2013 Das Video zu Computerschaltkreisen ist fertig.
Die vielen Animationen wurden mit weiteren Zeichnungen und mit realen Schaltkreisen zu einem meiner bislang längsten Videos verarbeitet. Ich hoffe, euch damit wenigstens einige Grundlagen zur elektronischen Datenverarbeitung vermitteln zu können.
27.06.2013 Das Kapitel über Computer ist online.
Wie mit Hilfe von Logikgattern die Grundschaltkreise von Computern erstellt werden können, wird hier gezeigt. Seeeehr viele Animationen wurden für dieses Kapitel erstellt.
22.06.2013 Das Video zu Logikgattern ist online.
Das Video ergänzt das Kapitel zu Logikgattern unter anderem um ein paar Messwerte.
14.04.2013 Es gibt Anzeichen für Leben im RoboSpatium!
Bachstelze im RoboSpatium Hin und wieder beobachte ich euch, wenn ihr meine Roboter steuert. Gerade eben erblicke ich dabei eine Bachstelze am Fenster, sehnsuchtsvoll nach Draussen blickend! Den Screenshot habe ich schnell noch geschossen und umgehend die Rettungsaktion eingeleitet (ich bin durch's "Stargate" geklettert und habe das Fenster geöffnet). Das Dach über meinem Kopf ist schon viele Jahrzehnte alt und schon mehrere Vögel haben sich durch ein irgendwo vorhandenes Schlupfloch ins Haus gemogelt, ohne wieder heraus zu finden. Dieser glückliche Piepmatz konnte rechtzeitig befreit werden - Danke an den Operator Fabian!
13.04.2013 Das Kapitel zu Logikgattern ist fertig.
Logikgatter sind die Grundbausteine digitaler Datenverarbeitung. Im ersten Kapitel zu diesen Schaltkreisen wird der Aufbau verschiedener Logikfamilien aus diskreten Bauteilen besprochen.
31.03.2013 Die Bildübertragung im RoboSpatium ist asynchron.
Asynchron bedeutet, dass die Bildübertragung von der Webcam zum Server von einem separaten Script gesteuert wird. Die Übertragung des nächsten Bildes wird also nicht erst dann gestartet, wenn ihr einen neuen Befehl an den Rover beziehungsweise Lander gesendet habt, sondern immer direkt nachdem das letzte Bild erfolgreich übertragen wurde. Es ergibt sich dadurch eine etwas höhere Bildfrequenz. Ferner laufen die Arbeiten an meinem nächsten Rover.
27.03.2013 Das Video zu Funktionsgeneratoren ist fertig.
Für das Video habe ich einen einfachen Funktionsgenerator auf einer kleinen Platine zusammengelötet. Der Schaltplan ist nun ebenfalls Bestandteil des Kapitels.
13.03.2013 Das Kapitel zu Funktionsgeneratoren ist fertig.
Funktionsgeneratoren sind bei Messungen an elektronischen Schaltkreisen sehr nützlich, daher sollte man immer einen derartigen Schaltkreis griffbereit haben.
08.03.2013 Das Video zu H-Brücken ist fertig.
Das Video beinhaltet weitere Informationen, die es euch ermöglichen, eigene H-Brücken zu kreieren. Als ich damit begonnen habe, das Drehbuch zu schreiben, war ich davon überzeugt, dass der Film eher kurz wird, aber ich habe mich geirrt! Ich hoffe, dass euch keine der mehr als 20 Minuten langweilt...
19.02.2013 Das Kapitel zu H-Brücken ist fertig.
Umfangreich, weil recht wichtig ist das Kapitel zu H-Brücken geworden. Ich hoffe, ihr findet alle benötigten Informationen.
31.01.2013 Das Video zu Spannungsregelung ist fertig.
Das Video zum Kapitel ist mit 17Minuten Länge ebenso umfangreich wie der Text zur Konstantspannung.
17.01.2013 Das Kapitel zur Spannungsregelung ist fertig.
Eine wirklich stabile Gleichspannung ist Grundvoraussetzung für viele komplexe Schaltungen. Die Grundlagen zum Thema werden in diesem recht umfangreichen Kapitel ausführlich behandelt.
09.01.2013 Das Video zur Pulsweitenmodulation ist fertig.
Ein paar praktische Anwendungen der Pulsweitenmodulation werden in dem Video behandelt.
27.12.2012 Das Kapitel zur Pulsweitenmodulation ist fertig.
Die Pulsweitenmodulation ist eine erste praktische Anwendung eines astabilen Multivibrators, der im vorherigen Kapitel ausführlich besprochen wurde.
25.12.2012 Das Video zu Kippstufen ist fertig.
Mit dem Video erhaltet ihr eine weitere Erklärung zur Funktionsweise von Kippstufen - es handelt sich nicht um eine bloße Umsetzung des vorhandenen Kapitels in bewegte Bilder.
14.12.2012 Das Kapitel Kippstufen wurde erweitert.
Im Zuge der Arbeiten zum Video über Kippstufen habe ich Schaltkreise mit Hilfe von Operationsverstärkern zusammengelötet.
03.12.2012 Das Kapitel zu Kippstufen ist online.
Es handelt sich um ein sehr umfangreiches Kapitel, in dem die Funktionsweise von Kippstufen im Vordergrund steht. Diese Schaltkreise sind in der digitalen Signalbearbeitung von großer Bedeutung. Nachfolgende Kapitel bauen auf dem Wissen zu Multivibratoren auf.
14.11.2012 Das Video zu RC-Gliedern ist online.
Das Video zeigt die Lade- und Entladevorgänge von linearen RC-Gliedern und veranschaulicht das Arbeitsprinzip von Bandpässen.
12.11.2012 Das RoboSpatium ist top!
EarthCam Top 10 Winner
Die Betreiber von earthcam bilden eine Jury, welche die gelisteten Webcams beurteilt. Bewertet werden dabei unter anderem die Bildqualität (da gibt's besseres), die Einzigartigkeit des Inhaltes (da gibt's kaum vergleichbares) und die verwendete Technologie (die ist Open Source und in weiten Teilen neu für das RoboSpatium programmiert).
Wer auch findet, dass das RoboSpatium den Preis verdient hat, kann jederzeit auf der earthcam-Seite für mein Projekt abstimmen:
Zu RoboSpatium auf Earthcam.com
Klickt auf die Sterne (5 Sterne = TOP), um eine Bewertung für das RoboSpatium abzugeben - danke!
08.11.2012 Das Kapitel zu RC-Gliedern ist fertig.
Einige praktische Anwendungen von RC-Gliedern werden in den nächsten Kapiteln behandelt.
31.10.2012 Geister haben Curiosity Pi besetzt...
"Happy Halloween!" und mögen die Tage der Finsternis auf der nördlichen Hemisphere nicht ewig andauern...
29.10.2012 Das Video zu Spannungsteilern ist fertig.
In dem Video gibt's ein paar Anregungen, wie ihr Spannungsteiler in euren eigenen Projekten verwenden könnt.
19.10.2012 Das Kapitel zu Spannungsteilern ist fertig.
Mit diesem Kapitel startet ein neuer Abschnitt. Innerhalb der nächsten Wochen möchte ich mehrere elektronische Grundschaltungen vorstellen.
01.10.2012 Das Video zu Operationsverstärkern ist fertig.
In dem Video werden einige Beispielschaltungen zu Operationsverstärkern gezeigt. Weitere Beispiele werden demnächst folgen.
27.09.2012 Der Lander hat eine neue Kamera.
Die alte Camera hat damit begonnen, sich ständig abzuschalten. Der Ersatz ist eine Logitech C525, die mit autofocus ausgestattet ist und höher auflösende Fotos (1280x720) liefert.
20.09.2012 Das Kapitel zu Operationsverstärkern ist online.
Operationsverstärker sind in elektronischen Schaltkreisen weit verbreitet. Das Kapitel beschäftigt sich mit den Grundeigenschaften. Mehr Informationen werden demnächst folgen.
15.09.2012 Das Video zu Schaltern ist online.
Zentrales Thema sind die Fallstricke beim digitalen Verstärken von Signalen.
09.09.2012 Das Kapitel zu Schaltern ist online.
Dass elektrische Verbraucher durch das Verstärken der digitalen Signale von Computern geschaltet werden können (Ein- bzw. Ausschalten) wurde schon mehrfach demonstriert (erinnert euch an die Videos zum Raspberry Pi oder zum WM8650 Laptop). Was dabei in Transistoren vorgeht, wird in diesem Kapitel behandelt.
02.09.2012 Das Video zu Verstärkern ist online.
Das Video zeigt erste praktische Anwendungen des Wissens rund um die Funktionsweise und elektrischen Eigenschaften von Bipolartransistoren.
27.08.2012 Das Kapitel zu Verstärkern ist online.
Die Verstärkung von Signalen ist in elektronischen Schaltkreisen allgegenwärtig. Das Kapitel ist sehr umfangreich, dennoch wurden nur einige elementare Funktionsweisen erläutert. Das Video zum Kapitel ist in Arbeit...
22.08.2012 Ich habe Cent-Prize Medaillen an Erdlinge verschickt.
Das Versenden der Medaillen an alle Cent-Prize Gewinner hat mich ein paar Mäuse gekostet, aber ich denke es war gut investiertes Geld. Der Cent-Prize ist eine ganz besondere Rückmeldung an und von dem Projekt. Ich habe viele Mails von Roverfahrern erhalten, die bis zu diesem Zeitpunkt nichts als eine IP-Adresse für mich waren.
Ich habe zusätzlich die Rubriken Unterstützung erlaubt überarbeitet, weil sich die Zielsetzung des Projekts im laufe der Zeit leicht verändert hat und ich nach wie vor auf der Suche nach Sponsoren bin. Das bringt mich zurück zum Cent-Prize, der sich vom Google Lunar X-Prize ableitet. Ich habe versucht, Kontakt zu Google mit Hinweis auf meinen Cent-Prize aufzunehmen, ohne jedoch eine Antwort zu erhalten. Eventuell kennt ja jemand von den Cent-Prize Gewinnern oder Roverfahrern jemanden, der jemanden kennt, der bei der X-Prize Foundation arbeitet und könnte mir dabei helfen, eine Konversation zu beginnen.
Hoffentlich habe ich keinen Cent-Prize Anwärter in meinem E-Mail-Verkehr übersehen (die Antworten erfolgen manuell). Solltet ihr von mir noch keine Rückmeldung per Mail erhalten haben, dann macht mich nochmals darauf aufmerksam!!!
18.08.2012 Der Film zu Curiosity Pi ist online.
Mit dem Video zu den Konstruktionsdetails meines Raspberry Pi Rovers bin ich zurück auf meiner Zeitlinie...
16.08.2012 Das Kapitel zum Plotter / Drucker / Fräser ist online.
Diese multifunktionale Maschine war jahrelang in meinem Keller eingemottet. Nach dem Entstauben und einigen Verbesserungen habe ich diese im Video zum Raspberry Pi gezeigt. Die Fangemeinde hat nach Details gefragt, womit ein weiteres ungeplantes Kapitel zum Projekt gekommen ist...
14.08.2012 Das Kapitel zu Erweiterungsplatinen ist online.
Etwas, das für die gaaanz ferne Zukunft geplant war, ist jetzt schon online. Einige Leute aus der Raspberry Pi Gemeinde haben mich nach Details zu der Erweiterungsplatine gefragt, die ich im Video zum gleichnamigen Computer verwendet habe, Das Kapitel ist viel umfangreicher als geplant, weil ich zumindest einige Worte über H-Brücken, digitale Signalverstärkung und so weiter einfügen musste. Nichts von diesen Inhalten ist bislang auf meinen Seiten. Ich bin immer noch nicht zurück auf meiner ursprünglichen Zeitskala...
11.08.2012 Nix Neues auf diesen Seiten, aber darüber
Gestern bin ich mit meinem Video über den Raspberry Pi auf die Startseite der zugehörigen Foundation gekommen. Die Klickrate auf meine Seiten ist dramatisch angestiegen und im RoboSpatium war ordentlich was los. Viele Kommentare, Mails und neue Kontakte zu Leuten, die ähnliche Projekte auf diesem Planeten begleiten. Der Tag verlief deutlich anders als in den frühen Morgenstunden geplant. Ein besonderes Dankeschön an Scep vom Forum und Liz von der Foundation und natürlich an euch da draußen, die auf meine Seiten geklickt und Rückmeldungen gegeben haben. Bereichert um neue Freunde und um einige Cent ärmer (Glückwunsch an alle CentPrize Gewinner) bleibt zu bemerken, dass es ein großartiger Tag war!
10.08.2012 Film und Kapitel zum Raspberry Pi sind online.
Dieser Kostengünstige Mini-Computer hat bereits jetzt Kultstatus erreicht. Die GPIOs stellen eine fantastische Schnittstelle zur Außenwelt bereit, mit der physische Programmierung, also die Steuerung der Welt jenseits von Bits und Bytes, so einfach wird wie nie zuvor.
09.08.2012 Rover 3 ist online.
Der Mars-Rover Curiosity ist erfolgreich auf unserem Nachbarplaneten gelandet und ich habe einen weiteren Rover gebastelt. Dieser Rover ist der bislang kleinste Roboter, da als Hostcomputer der Winzling Raspberry Pi fungiert. Von diesem hochinteressanten Computer gibt's demnächst mehr zu lesen.
12.06.2012 Ich habe den "Cent-Prize" ins Leben gerufen.
Der Cent-Prize ist als Ergänzung zum Google Lunar X-Prize gedacht. Bei letzterem gilt es, einen Rover auf dem Mond abzusetzen und über eine Strecke von 500m zu fahren. Um den Cent-Prize gewinnen zu können, braucht ihr keine Mondrakete zu bauen. Es genügt Geduld: Ihr müsst nämlich eine 1 Cent-Münze im RoboSpatium finden, um den Preis einheimsen zu können.
05.06.2012 Der Film zu JFETs ist online.
Mit dem Film habe ich jetzt vorläufig alles zu JFETs gesagt, programmiert und geschrieben.
03.06.2012 Das Java-Programm zu JFETs ist online.
Das Java-programm ermöglicht es euch, virtuelle Experimente zu JFETs durchzuführen.
02.06.2012 Das Kapitel zu JFETs ist online.
Die Rubrik Halbleiter wird mit diesem Kapitel um Feldeffekttransistoren erweitert.
23.05.2012 Ich habe ein Video zu "Hit and miss" Motoren gedreht.
Mit diesem Video wird die neue Rubrik Maschinen eröffnet. Hier möchte ich die Funktionsweise alter und neuer Maschinen durchleuchten.
18.05.2012 Ich habe das Layout der Kopfzeilen geändert.
Die Kopfzeile ist jetzt nicht mehr statisch, sondern es werden zufallgesteuerte Zitate und Hintergrundbilder eingeblendet.
27.04.2012 Im RoboSpatium gibt's ein neues Ausstellungsstück.
Ich habe den Motor einer Simson Schwalbe gekauft. Daraus soll demnächst ein neues Kapitel zum Thema Wärmekraftmaschinen entstehen. Der Zweitaktmotor fehlt noch in dieser Sammlung.
19.04.2012 Video und Kapitel zum wm8650 Laptop sind online.
Mit diesem Mini-Laptop möchte ich eine Lanze für all die preisgünstigen Computer brechen, die überwiegend aus Fernost auf den Markt gebracht werden. Die zentrale Frage der neu erstellten Rubrik Computer lautet:
Wie wenig Rechenleistung braucht der Mensch wirklich?
11.04.2012 Der Film zu R2 ist fertig.
Die Konstruktionsdetails von Rover Nummer 2 sind Gegenstand des Filmes.
09.04.2012 Mein zweiter Rover fährt im RoboSpatium.
Mit diesem Fahrzeug habe ich mein erstes batteriegetriebenes Elektroauto zusammengebastelt. Noch muss ich diese manuell austauschen und an das Ladegarät anklemmen, aber das soll R2, wie ich meinen zweiten Rover kurz nenne, in Zukunft alleine bewerkstelligen können. Es gibt also noch viel zu tun...
15.03.2012 Die Startseite des RoboSpatiums gibt's jetzt auch auf Französisch.
Mein Dank für die Übersetzungsarbeit geht an Jérôme, der schon einige Meter auf meinem Dachboden zurückgelegt hat. Die Seiten auf HomoFaciens stehen samt und sonders unter der GNU-Lizenz, d.h. ihr dürft diese in euren eigenen Projekten verwenden. Einer Übersetzung weiterer Seiten in die französische oder jede andere Sprache dieser Welt ist erlaubt und erwünscht! Die Inhalte dürft ihr dabei auf euren eigenen Projekten veröffentlichen. Wer mir seine Übersetzung einzelner Seiten oder ganzer Kapitel, die euch besonders am Herzen liegen zusendet, kann mir helfen, das hier vermittelte Wissen weiteren Lesern in ihrer Landessprache zugänglich zu machen - immer ran ans Werk!
09.02.2012 Das 2. Kapitel zu Bipolartransistoren ist online.
Bipolartransistoren sind sehr nützliche Bauteile und es ist wichtig, die prinzipiellen elektrischen Eigenschaften zu kennen, bevor man diese verwendet.
03.01.2012 Ich habe das RoboSpatium gegründet.
Mit dem RoboSpatium - meinem Roboterraum - mache ich diese Seite ein ganzes Stück begreifbarer. Mit den Webcams könnt ihr viele Objekte aus der Rubrik 'Technik' von allen Seiten betrachten. Ferner könnt ihr verteilt aufgestellte Module per Infrarotschnittstelle steuern. In einer späteren Ausbaustufe könnt ihr damit auch in Experimente eingreifen.
Die erste "befahrbare" Internetseite des Planeten nimmt an Fahrt auf...
17.11.2011 Ich habe die Rover-Steuerung überarbeitet.
Das kleine Fernerkundungsfahrzeug wird demnächst Gesellschaft bekommen und die Kapitel zur Robotik werden ausgebaut.
25.10.2011 Der 1. Film über Bipolartransistoren ist fertig.
Der Film wurde mit Hilfe der Java-Applikation erstellt und zeigt die prinzipiellen Abläfe in einem bipolaren Transistor.
20.10.2011 Die Java-Simulation Bipolartransistoren ist fertig.
Die Simulation der Vorgänge innerhalb eines Transistors bildet die Basis für den Film zum Thema Bipolartransistoren, der als nächstes veröffentlicht wird. Mit diesem Programm könnt ihr ein paar virtuelle Experimente mit einem Transistor durchführen.
19.10.2011 Das erste Kapitel zu Bipolartransistoren ist fertig.
Ein weiteres Halbleiterbauteil mit sehr hohem Nutzfaktor ist der Bipolartransistor, dem ich noch weitere Kapitel widmen werde.
02.10.2011 Der Film zur Java-Applikation Dioden ist online.
Film und Simulationssoftware haben einiges an Zeit gekostet, aber ich denke es hat sich gelohnt, das Thema Dioden derart umfangreich zu behandeln. Bislang habe ich im Netz zumindest nichts vergleichbares gefunden und P/N-Übergänge bilden das Grundprinzip jeder Halbleiterschaltung.
29.09.2011 Die Java-Applikation zu Dioden ist online.
Mit recht simplen physikalischen Modellen arbeitet diese Simulationssoftware. Dennoch lassen sich mit deren Hilfe die prinzipiellen Abläufe innerhalb einer Diode gut veranschaulichen - probiert's aus!
05.08.2011 Der zweite Film über Oszilloskope ist ebenfalls fertig.
Im zweiten Film geht es um die Grenzen der Messgenauigkeit von Oszilloskopen.
02.08.2011 Der erste Film über Oszilloskope ist fertig.
Im ersten Film geht es um die Bedienung eines Oszilloskops.
22.07.2011 Das Kapitel Oszilloskope wurde stark erweitert.
Die Ursachen für Messfehler und die physikalischen Grenzen von Oszilloskopen wurden in das Kapitel eingepflegt.
06.07.2011 Das Kapitel Oszilloskope ist online.
Messungen mit Oszilloskopen sind zur Prüfung und Optimierung elektronischer Bauteile und Schaltkreise nötig.
Der nächste Schritt ist der Bau eines Funktionsgenerators, um den Film zum Kapitel drehen zu können.
02.07.2011 Der Film über digitale Multimeter ist fertig.
Gezeigt wird die Messung von Widerständen, Strom und Spannung, sowie des Innenwiderstands der verwendeten Geräte. Eine Messung beeinflusst durch den Innenwiderstand den zu messenden Wert im Teststromkreis. Wie diese Fehlerquelle verringert werden kann, und die Messungenaugikeiten der Multimeter werden im Video ebenfalls angesprochen.
30.06.2011 Das Kapitel Strom- und Spannungsmessung wurde erweitert.
Der Film zum Kapitel ist so gut wie fertig und die dabei erfassten Messwerte wurden aufbereitet und eingefügt.
21.06.2011 Das Kapitel Strom- und Spannungsmessung ist online.
Die Messwerterfassung der wichtigsten Kenngrößen elektrischer Schaltkreise ist Thema dieses Kapitels. Wer einen effektiven Antrieb entwickeln möchte, benötigt Basisdaten.
20.06.2011 Das Kapitel Temperaturmessung ist online.
Temperatur ist eine Messgröße, die bei der Konzeption der Steuerelektronik und des Elektromotors immer beachtet werden muss.
17.06.2011 Das Kapitel Messabweichung ist online.
Mit diesem Kapitel beginnt der Abschnitt zur Messtechnik.
Zur Konzeption eines effizienten Elektroantriebs ist ein professioneller Umgang mit Messwerten unabdingbar. Die theoretischen Grundlagen werden in folgenden Kapiteln anhand praktischer Beispiele vertieft werden.
11.06.2011 Der Film zur Roverkonstruktion ist online.
Weitere "offboard" Filme von dem Rover als Anregung zu Eigenkonstruktionen.
Ich wäre erfreut, von weiteren derartigen Projekten lesen zu können.
10.06.2011 Der Film zur Roversteuerung ist online.
In dem Film könnt ihr den Rover in bewegten Bildern, sowohl "onboard" als auch erstmalig von außerhalb sehen.
07.06.2011 Ab heute dürft ihr mein erstes Elektroauto fahren.
Ich habe den Roboter durch ein Sternentor in ein weit entferntes Universum geschickt, das ihr ab heute erkunden könnt. Somit ist www.HomoFaciens.de die erste "befahrbare" Internetseite - viel Spaß beim Browsen!
01.06.2011 Mein erstes Elektrofahrzeug ist fertig.
Nach all den sehr theorielastigen Kapiteln zu Halbleitern wollte ich euch ein praktisches Ziel für all die Paukerei vor Augen führen. Herausgekommen ist bei meiner Bastelei ein kleiner fahrbarer Roboter mit Webcam, den ihr per Internet fernsteuern könnt.
Zur Verwirklichung des Projekts musste ich mich in die Thematik der Socket-Programmierung mit Hilfe von Perl einarbeiten. Hardwareseitig sind (außer einer Webcam und zwei LED-Taschenlampen) nur Komponenten verwendet worden, die ich in Schubladen und Kellerräumen gefunden habe.
Am heutigen Tag beginnt der Probebetrieb mit ausgesuchten Testfahrern.
15.04.2011 Der Film zum Thema Dioden ist fertig.
In "noch nie gezeigtem Filmmaterial aus der Welt der Atome" (sonst hätte ich mir die ganze Arbeit nicht gemacht) wird die Funktionsweise eines p-n Übergangs behandelt. Die faszinierende Halbleitertechnik mit ihren fantastischen Möglichkeiten basiert auf diesen elementaren Vorgängen.
12.04.2011 Das Kapitel zum Thema Dioden ist fertig.
Mit der Diode erkunden wir das erste Halbleiterbauteil. Am entsprechenden Film zum Kapitel arbeite ich noch.
06.04.2011 Film & Kapitel zum Thema Dotierung sind fertig.
Wiederum viel Arbeit steckt im Film zum Thema "Dotierung von Halbleitermaterialien". Die Mühe habe ich mir gemacht, weil ich bislang nichts vergleichbares im Netz gefunden habe. Der Mechanismus der p-Leitung ist aber wichtig für das Verständnis der folgenden Kapitel rund um Dioden, Transistoren & Co.
30.03.2011 Der Film zum Viertakter ist fertig.
Recht lange habe ich an dieser Kombination aus realen und computeranimierten Sequenzen gearbeitet. Die reine Berechnung der Animation mit Hilfe des Programes Blender hat mehr als 50Stunden beansprucht. Filme und Text sollen einander ergänzen, um wichtige Sachverhalte zu erklären.
Warum ich einen so großen Aufwand betreibe, um Wärmekraftmaschinen zu beschreiben, obwohl es doch das erklärte Ziel dieses Projektes ist, ein Elektroauto auf die Räder zu stellen?
Nun, die zum Antrieb eines Elektroautos notwendige elektrische Energie wird heutzutage zu großen Teilen mit Hilfe von Wärmekraftmaschinen erzeugt. Dabei verwenden nicht nur konventionelle Anlagen wie Atom-, Kohle- oder Gaskraftwerke derartige Maschinen, sondern auch verschiedene Solarkraftwerke wandeln damit Hitze, die über Spiegelsysteme gebündelt wird, in Bewegung und schließlich in Elektrizität.
Da im Verlauf dieses Projekts so ganz nebenbei auch eine Studie zum Gesamtverbrauch an elektrischer Energie für den Betrieb eines Elektroautos entstehen soll, werden zum Thema Energieerzeugung noch einige Kapitel folgen.
27.03.2011 Das Kapitel Viertakter ist online.
Mit diesem Kapitel ist der Grundstein zum Thema Wärmekraftmaschinen gelegt und das Stichwortverzeichnis, das mittlerweile fast 700 (!) Suchbegriffe enthält ist erneut gewachsen.
Der Film zum Thema steht kurz vor der Fertigstellung.
10.03.2011 Das Kapitel Silicium ist online.
Dem zur Zeit meistverwendeten Grundstoff von Halbleiterbauteilen habe ich ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem die Kristallstruktur erörtert wird. Das Kapitel ist ebenfalls als Film erhältlich. Derartige Videokapitel sollen komplexe Sachverhalte verständlicher machen. Das Medium "Internet" soll nicht nur in geschriebener Form genutzt werden.
17.02.2011 Das Kapitel Bändermodell ist online.
So lange keine Geldmittel seitens der (möglichen) Sponsoren fließen, baue ich die theoretischen Kapitel weiter aus (was nichts außer Zeit kostet). Ein sehr fundamentaler Abschnitt startet mit dem Kapitel zur Leitfähigkeit verschiedener Materialien. Die Steuerelektronik des Projektfahrzeugs benötigt viele unterschiedliche Halbleiterbauteile, um wie geplant zu arbeiten.
15.02.2011 Das Kapitel Motormechanik ist online.
Ich habe mit dem Programm "Blender" (siehe Rubrik Links) ein virtuelles Modell des Elektromotors erstellt, um grundlegende mechanische Probleme verdeutlichen zu können.
14.02.2011 Das Kapitel Motorparameter ist online.
Mit diesem Kapitel geht es an die Kunstruktion des Kernstücks unseres Elektroantriebs. Hier werden die zu beachtenden elektrischen Größen benannt.
04.02.2011 Das Gesetz von Biot-Savart wurde eingefügt
und weitere Kapitel wurden überarbeitet. Der Seitenumfang des Projekts ist seit seinen Anfangstagen auf mehr als 100Seiten (+ 100Seiten in englischer Sprache) angewachsen. Mit dem Umfang sind auch die ursprünglichen Zielsetzungen in eine leicht andere Richtung gedriftet. Daher habe ich das Kapitel zur Projektbeschreibung in Teilen bearbeitet.
03.02.2011 Die Java-Applikation Fahrsimulator ist online.
Mit diesem kleinen Programm könnt ihr austesten, wie weit euch euer Wunsch-Elektroauto mit einer Akkuadung trägt.
Das Startbild hat sich geändert. Eine kleine Auswahl an Klassikern verschiedener Marken schmückt nun den Hintergrund. Sollte einer der Automobilhersteller als Förderer in dieses Projekt einsteigen, beginnt umgehend die praktische Seite.
01.02.2011 Lange nix von mir hören lassen...
...aber nicht auf der faulen Haut gelegen. Es geht bei dem Projekt in die entscheidende Phase und dazu musste ich Vorbereitungen treffen. Als erstes habe ich meine Bastlergarage von meiner Enten-Baustelle befreit (siehe www.entmontage.de).
Nun ist Platz für ein neues Fahrzeug. Ob das mein Fiat 126 wird, steht allerdings nicht mehr so fest wie noch vor einem Jahr. Jetzt geht es an die Sponsorensuche und wenn da eine andere Automobilmarke dieses Projekt als förderwürdig einstuft, wird eben ein anderer PKW umgebaut - die Auswahl an schönen Fahrzeugen ist ja recht groß.
Als zweite entscheidende Maßnahme habe ich Kontakte zum TÜV Süd geknüpft. Das Fahrzeug soll ja am Ende der Umbauphase auf deutschen Straßen rollen und dazu müssen unbedingt geltende Rechtsvorschriften eingehalten werden (nicht zuletzt zur eigenen Sicherheit). Mit dem TÜV habe ich vereinbart, ein Antriebskonzept zu erstellen um dann einen Beratungstermin wahrnehmen zu können. Im Zuge dieser Konzepterstellung habe ich erst einmal einen Modell-Elektromotor gebaut, um grundlegende Dinge zum Motor erklären und auch auf ihre Durchführbarkeit hin prüfen zu können. Da ich noch nicht sagen kann, welches Fahrzeug elektrifiziert wird, habe ich ein Java-Script programmiert, mit dessen Hilfe verschiedene Konzepte durchgerechnet werden können. Ein noch genauerer Fahrsimulator auf Basis der "Tour de Eco" wird in Form einer Java-Applikation folgen.
Es gibt also jede Menge neuer Kapitel.
Da das Projekt bislang im Verborgenen gewachsen ist, habe ich alle Fehler stillschweigend beseitigt (ich habe auch noch keine Korrektur-Mails erhalten). Spätestens mit einer umfangreicheren Sponsorensuche ist es mit dieser Heimlichtuerei vorbei und die neu ins Leben gerufene Rubrik Errata wird über geistige Aussetzer Meinerseits Auskunft erteilen.
Im Hintergrund lädt mein Computer gerade einen 20 minütigen Film zu dem Modell-Elektromotor hoch - ich hoffe der darin steckende Arbeitsaufwand ist in euren Augen sinnvoll investierte Zeit - schaut doch mal rein.
12.11.2010 Das Kapitel Akkumulatoren ist online.
Hier findet ihr einige grundlegende Fakten rund um aufladbare Batterien.
11.11.2010 Das Kapitel Batterietypen ist online.
Die chemischen Reaktionen, Energiedichten und Ausgangsspannungen verschiedener Batterietypen werden hier behandelt.
10.11.2010 Das Kapitel Batterien ist online.
Weiter geht's in Richtung geeigneter Energiespeicher für unser Projektfahrzeug.
09.11.2010 Das Kapitel Korrosionsschutz ist online.
Nachdem wir gelernt haben, wie Rost entsteht, geht es hier um die Vermeidung oder zumindest die Verlangsamung dieser Prozesse.
06.11.2010 Das Kapitel Korrosion ist online.
Die Bildung von Rost, über die hier beschriebenen chemischen Reaktionen, geht derweil bei dem draussen geparkten Projektfahrzeug munter weiter....
05.11.2010 Das Kapitel Galvanische Zelle ist online.
Mit der galvanischen Zelle haben wir eine erste Energiequelle für elektrische Antriebe.
04.11.2010 Das Kapitel Normalpotential ist online.
Eine oft nachgeschlagene Tabelle zur Elektrochemie wird hier behandelt.
03.11.2010 Das Kapitel Elektrolyse ist online.
Elektrolyse wird uns spätestens beim Besprechen des Ladevorgangs von Akkumulatoren wieder begegnen.
02.11.2010 Das Kapitel Redoxreaktionen ist online.
Ein besonderes Kapitel chemischer Reaktionsgleichungen ist den Redoxreaktionen gewidmet. Der hier stattfindende Elektronenaustausch wird uns später wieder begegnen.
01.11.2010 Das Kapitel Reaktionsgleichungen ist online.
Chemische Reaktionen sind die Grundlage zum Verständnis der Funktionsweise von Akkumulatoren und werden uns in den folgenden Kapiteln beschäftigen.
29.10.2010 Das Periodensystem ist online.
Die scriptbasierte Lösung für das "Warenregal der Chemie" ist mit den nötigen Inhalten gefüllt.
28.10.2010 Ich arbeite an dem Grundgerüst für ein Periodensystem.
Die Eigenschaften chemischer Elemente werden uns in den folgenden Kapiteln beschäftigen. Ich versuche eine möglichst übersichtliche Präsentation zu erstellen, die mit den nötigen Informationen gefüllt werden kann.
27.10.2010 Das Kapitel Periodensystem ist online.
Die systematische Einordnung chemischer Elemente erlaubt es, die passende Komponente aus dem "Warenlager der Chemie" zu finden.
26.10.2010 Das Kapitel Chemische Reaktion ist online.
Viele Definitionen sind hier niedergeschrieben, um das nötige Basiswissen zur Chemie zu vermitteln.
25.10.2010 Das Kapitel Atome ist online.
Mit diesem Kapitel startet der Abschnitt "Elektrochemie", der die Arbeitsweise von Akkus zum Ziel hat.
08.-23.10.2010 Ich habe an meiner Ente Nummer 2 gearbeitet.
Um meine Bastelwerkstatt für den Fiat klarzumachen, muss erst einmal das darin befindliche Werk vollendet werden. Zumindest die TÜV-relevanten Teile sind zwischenzeitlich montiert und unter www.entmontage.de könnt ihr das Werk betrachten. Die Homepage zur Ente habe ich ebenfalls grundlegend überarbeitet, was einiges an Zeit gekostet hat.
07.10.2010 Das Kapitel Leistungsabgabe ist online.
In diesem Kapitel wird mit einem weit verbreiteten Missverständnis zum Thema "Wirkungsgrad von Elektromotoren" abgerechnet.
06.10.2010 Das Kapitel Drehmomentkurve ist online.
Drehmoment erzeugt die Kraft, die das Projektfahrzeug bewegen wird.
05.10.2010 Das Kapitel Wirkungsgrad ist online.
Energie ist ein wertvolles Gut, wenngleich sich das (noch) nicht im Preis dieser Ware niederschlägt. Wie effizient ein Elektromotor elektrische Energie in mechanische Energie transformiert, wird durch den Wirkungsgrad angegeben.
04.10.2010 Die Java-Applikation Asynchronmotor ist online.
"Kleines" Programm bedeutet nicht zwangsläufig, dass sowas schnell geschrieben ist. Ich habe einen weiteren halben Tag benötigt, um die Thematik Asynchronmotor in eine aussagekräftige Animation umzusetzen. Den Rest des Tages habe ich genutzt, um mal wieder kleine Korrekturen an den bestehenden Seiten durchzuführen.
01.10.2010 Ich arbeite an einer Java-Applikation zum Thema Asynchronmotor.
Die Funktionsweise von Asynchronmotoren ist aufgrund der unterschiedlichen Drehzahlen von Statorfeld und Rotor nicht wirklich gut in anmimierten Gifs darstellbar. Zumindest war ich mit meinen Ergebnissen nicht zufrieden. Daher habe ich mich entschlossen, ein kleines Java-Programm zum Thema zu schreiben.
30.09.2010 Das Kapitel Asynchronmotor ist online.
Asynchronmotoren sind sehr verbreitete elektrischen Antriebe. Viele Elektroautos werden mit derartigen Motoren angetrieben.
29.09.2010 Das Kapitel Synchronmotor ist online.
Synchronmotoren treiben nicht nur Computerlaufwerke, sondern auch große Maschinen an - dann allerdings angeschlossen an Drehstrom.
28.09.2010 Das Kapitel Wechselstrommotor ist online.
Wechselstrommotoren für ein Fahrzeug mit Gleichspannungsquelle (=Batterie)? In späteren Kapiteln werden wir sehen, dass das durchaus Sinn macht!
27.09.2010 Das Kapitel Schrittmotor ist online.
Schrittmotoren sind sehr flexibel ansteuerbare Antriebe und nicht nur für Tintenstrahldrucker einsetzbar.
24.09.2010 Das Kapitel elektrisch erregter Gleichstrommotor ist online.
Anstelle von langen Textpassagen findet ihr vornehmlich animierte Bilder. Damit lassen sich die Schaltvorgänge leicht veranschaulichen.
23.09.2010 Das Kapitel permenenterregter Gleichstrommotor ist online.
Endlich geht es von der theoretischen Seite an das Kernthema dieser Seiten: Elektrische Antriebe!
22.09.2010 Mein Computer hat eine neue Hauptplatine.
Selbstverständlich nix Neues. Ressourcenschonung ist ja ein großes Thema hinter diesen Seiten und wenn hier ein altes Auto aufgemöbelt wird, warum dann nicht die Seiten auf den Schaltkreisen eines recycelten Computers erstellen? Die zuvor verbaute Hauptplatine hat begonnen zu schwächeln (der Einschaltvorgang hat mittlerweile 5 Minuten Vorlauf benötigt) und ein Austausch des 8 Jahre alten Bauteils durch ein 4 Jahre altes Teil bringt mir deutlich mehr Performance...
Die Gelegenheit habe ich zu einer Neuinstallation von OpenSuSE genutzt.
21.09.2010 Das Kapitel elektrische Schwingkreise ist online.
Unerwünschte Schwingungen werden uns beim Ansteuern unseres Elektromotors begegnen. Ihre Grundlagen zu kennen bedeutet zu wissen, wie diese unterdrückt werden können.
20.09.2010 Das Kapitel Energie von Magnetfeldern ist online.
Eine Woche lang gab's keine Veränderungen an dieser Homepage. Der Grund liegt darin, dass der Platz in meiner Bastlergarage zur Zeit noch von meiner Ente Nummer 2 belegt ist (siehe www.entmontage.de). An diesem Fahrzeug habe ich gearbeitet, um dem TÜV-Termin ein Stück näher zu kommen.
10.09.2010 Das Kapitel Schaltvorgänge ist online.
Viele Formeln sind in diesem Kapitel verarbeitet. Diese sind wichtig, um die Arbeitsweise und Ansteuerung von Elektromotoren verstehen zu können.
09.09.2010 Der Anhang Formelsammlung in der Rubrik Technik ist online.
Die gestrige Überarbeitung der Formeln habe ich zum Anlass genommen, eine Formelsammlung im Anhang einzurichten. Je umfangreicher das Projekt wird, um so hilfreicher ist eine derartige Tabelle, das Gesuchte auch wirklich schnell zu finden.
08.09.2010 Ich habe die mathematischen Formeln überarbeitet.
Durch das Einfügen der Rubrik Kondensator, ist die Nummerierung der Formeln durcheinandergewürfelt worden. Entsprechend hat die Referenzierung nicht mehr gepasst. Das habe ich zum Anlass genommen, die Formeln und die Referenzierung zu überarbeiten. Als Ergebnis eines ganzen Tagwerks kann ich künftige Einschübe automatisiert verschieben (ein kleines C-Programm macht's möglich).
07.09.2010 Das Kapitel Kondensator ist online.
Das Kapitel habe ich nun doch zwischen Spannung und Strom eingeordnet. Ursprünglich wollte ich Kondensatoren zu einem späteren Zeitpunkt in einem anderen Zusammenhang beschreiben, aber das hat letztendlich nicht wirklich gepasst.
06.09.2010 Das Kapitel Selbstinduktion ist online.
Ein kniffliges Kapitel, das ich (momentan) weitgehend formelfrei gehalten habe. Die Mathematik induzierter Spannungen wird und jedoch in späteren Kapiteln erneut begegnen.
03.09.2010 Das Kapitel Wechselspannung ist online.
Hier werden vorwiegend Begriffe erläutert, die uns in den folgenden Kapiteln beschäftigen werden.
02.09.2010 Das Kapitel Wirbelstrom ist online.
Als Begleiterscheinung der Induktion werden wir Wirbelströmen noch in weiteren Kapiteln begegnen.
01.09.2010 Das Kapitel Induktion ist online.
Induktion wird uns noch in vielen weiteren Kapiteln begegnen. Mit der zugehörigen Grafik habe ich die erste Animation in das Projekt eingebettet. Als Gegner unnötig blinkender und zuckender Websites, möchte ich dieses Mittel nur sehr gezielt einsetzen.
31.08.2010 Ich habe das Kapitel Unterstützung erlaubt überarbeitet.
Wer mich in meinen Bemühungen dieses Projekt betreffend unterstützen möchte, kann diese Rubrik ja mal anklicken - Danke!
30.08.2010 Ich habe die Meta-Tags der Seiten überarbeitet.
Meta-Tags sind Angaben im Quellcode von Internetseiten. Diese ermöglichen Suchmaschinen das sinnvolle Einordnen des betreffenden Inhalts. Bislang habe ich es versäumt, diese kurzen Beschreibungen meiner Seiten zu pflegen, was ich hiermit nachgeholt habe. Mittlerweile ist die Internetpräsenz auf über 100 Seiten gewachsen und die Pflegemaßnahme hat mich unerwarteter weise einen ganzen Tag gekostet...
Gefunden zu werden - vor allem an der richtigen Stelle und im richtigen Zusammenhang - sollte der Lohn dieser Arbeit werden.
27.08.2010 Das Kapitel Hart oder weich ist online.
Hier geht es um die Eigenschaften ferromagnetischer Materialien und deren Einsatzgebiete (was sonst?).
26.08.2010 Das Kapitel Hysteresekurve ist online.
Wo genau das Auftreten von Hysterese hilfreich sein wird und wo nicht, wird demnächst erörtert.
25.08.2010 Das Kapitel Magnetische Hysterese ist online.
Mit Bildausschnitten der Java-Applikation des vorherigen Kapitels habe ich dieses neue Kapitel ausgeschmückt.
24.08.2010 Temperatur hat in die Java-Applikation Magnete in Magnetfeldern Einzug gehalten.
Entsprechend gibt's jetzt auch Versuchsanleitungen mit dem Parameter Temperatur. Die Programmversion lautet nun 1.2.
23.08.2010 Ich habe Versuchsanleitungen zur Java-Applikation Magnete in Magnetfeldern geschrieben.
Ziel der Java-Applikation ist es, zum Thema "magnetische Hysterese" überzuleiten. Die virtuellen Experimente sollen mit ihren Erklärungen dabei helfen. Die Java-Applikation wurde dazu um ein paar Funktionen erweitert und trägt nun die Programmversion 1.1.
20.08.2010 Die Java-Applikation Magnete in Magnetfeldern ist online.
Die Programmversion 1.0 ist fertig und erlaubt nun zu beobachten, wie sich viele Magnete untereinander beeinflussen, beziehungsweise wie diese auf ein äußeres Magnetfeld reagieren.
Alternativ kann das Wechselspiel von nur zwei Magneten überprüft werden, das im vorherigen Kapitel behandelt wurde.
19.08.2010 Ich programmiere zur Zeit eine Java-App zum Thema "Magnete in Magnetfeldern".
Mit Hilfe dieser Applikation bekommt ihr die Möglichkeit, Experimente mit vielen kleinen Magneten zu machen. Das Programm soll zum Kapitel "Magnetische Hysterese" überleiten.
Sollte ich es schaffen, demnächst Sponsoren für mein Umbauprojekt zu requirieren, werde ich an dieser Stelle jeden Werktag (ein paar Urlaubstage zwischendurch seien mir vergönnt) Bericht über meine jeweiligen Tätigkeiten zu erstatten. Sollte dabei nicht sofort eine neue Projektseite rausspringen (manche Arbeitsgänge benötigen mehr als einen Werktag zur Realisierung), wird in dieser Rubrik zumindest der Fortschritt beschrieben.
18.08.2010 Das Kapitel Magnete in Magnetfeldern ist online.
Durch die Kraftwirkung von Magnetfeldern auf Magnete wird in späteren Kapiteln elektrische in mechanische Arbeit umgewandelt.
17.08.2010 Das Kapitel Magnetische Permeabilität ist online.
Wie sich Materie in Magnetfeldern verhält, ist für die Funktionsweise von Elektromotoren von großer Bedeutung.
16.08.2010 Die Anzeige der Seiten wurde für MIDs optimiert.
MIDs steht für Mobile Internet Devices, zu Deutsch tragbare Internet Geräte. Diese Kleincomputer verfügen über Bildschirme mit niedriger Auflösung. Um beim Lesen der Seiten von HomoFaciens das horizontale Scrollen zu vermeiden, kann ab sofort die Navigationsleiste auf der linken Seite ausgeblendet werden. Damit steht die gesamte Bildschirmbreite dem jeweiligen Inhalt zur Verfügung. Ich habe dabei eine rein html-basierte Lösung verwendet, um Inkompatibilitäten mit verschiedenen Browsern bzw. Sicherheitseinstellungen zu minimieren.
Auch ältere Computer mit kleinen Bildschirmen profitieren von dieser Lösung. Sowas hat der ein oder andere vielleicht in seiner Werkstatt stehen.
08.04.2010 Das Kapitel Spulen ist online.
Spulen als elementares Bauteil von Elektromotoren bringen uns einen weiteren Schritt näher an elektrische Antriebe
02.04.2010 Das Kapitel Magnetismus ist online.
Mit der Beschreibung von Magnetkräften sind wir nur noch wenige Schritte vom Elektromotor entfernt.
Die Hauptschriftart wurde geändert.
Die Schriftart "Serif" wurde durch "Times" ersetzt. Die Buchstaben I (großes i) und l (kleines L) lassen sich bei dieser Schriftart besser unterscheiden.
Der Anhang Schaltzeichen ist online.
Zeichnungen von elektrischen Schaltkreisen werden ein Hauptbestandteil des Kapitels Technik, daher ist ein Anhang mit den verwendeten Symbolen sicher hilfreich. Dieser Anhang wird ständig erweitert, sobald neue elektrische Bauteile auf diesen Seiten beschrieben werden.
28.03.2010 Das Kapitel Schaltungen mit ohmschen Widerständen ist online.
In dem vorherigen Kapitel wurde der Absatz zur elektrischen Leistung ebenfalls eingefügt.
25.03.2010 Das Kapitel Strom und Widerstand ist online.
24.03.2010 Das Kapitel Elektrische Spannung ist online.
Die Videos zu den Windkanalversuchen sind ab jetzt auch auf YouTube zu sehen.

22.03.2010 Das Kapitel elektrische Ladung ist online.
Mit diesem Kapitel beginnt die theoretische Abhandlung der Elektrotechnik.
16.03.2010 Die Video-Einbindung ist überarbeitet und neue Grafiken wurden erstellt.
Unter Windows und vor allem dem Internet Explorer sind die Filme zu den Windkanal-Experimenten nicht ordnungsgemäß gestartet. Mit ffmpeg habe ich die Filme daher in das Flash-Format konvertiert und in die Homepage eingebunden.
Zu den Unterkapiteln in den verschiedenen Rubriken habe ich thematisch passende Grafiken erstellt. Da mein künstlerisches Potential nicht wirklich über dem der frühen Hominiden liegt, sind die von mir produzierten Skizzen an Felszeichnungen angelehnt.
13.03.2010 Die ersten Experimente sind online. Zu diesem Zweck habe ich einen Windkanal gebaut.
Experimente sollen elementarer Bestandteil dieser Seiten werden. Immerhin möchte ich mit diesem Projekt die "handelnden Menschen" ansprechen und da ist praktische Arbeit das geeignete Mittel der Wahl. Weiterhin erschließen sich einem die theoretischen Grundlagen mit einem Blick auf die Anwendbarkeit im Autobau wesentlich leichter.
Mal eben einen Modell-Windkanal zu bauen war leichter erdacht als in die Tat umgesetzt. Wenngleich nie beabsichtigt war, mit diesen Experimenten Absolutwerte im Promille-Bereich zu erfassen, so waren doch mehrere Anläufe von nöten, um einen brauchbaren Versuchsaufbau auf die Beine zu stellen. Viele Detaillösungen sind in die Konstruktion eingeflossen, aber nach meinem eigenen Urteil hat sich die Arbeit durchaus gelohnt...
Nach der praktischen Arbeit erfolgte der Videoschnitt am PC. Die hier zu sehenden Filme sind meine ersten Gehversuche in diesem Metier. Ich bin zwar seit vielen Jahren begeisterter Digital-Fotograf, die Welt der bewegten Bilder ist mir jedoch recht neu. Das Ausgangsmaterial meiner Kompakt-Knipse ist nach meinem Empfinden eher bescheiden. Mal sehen, ob ich einen Sponsor aus diesem Bereich für das Projekt begeistern kann. Als Software für den Videoschnitt habe ich die Open Source Software "OpenShot" verwendet.
26.02.2010 Es gibt einen Bastelbogen des Projektfahrzeuges in der Rubrik "Download".
Für Windkanalversuche benötige ich ein Modell des Projektfahrzeuges. Auf der Suche nach einem Papiermodell finde ich im Internet nur eine sehr schlechte Version, daher lege ich selber Hand an und konstruiere eine maßstabsgerechtere Variante.
23.02.2010 Die Seiten sind ab jetzt auch in englischer Sprache zu lesen.
Ich habe die Internetseiten ins Englische übersetzt. Eventuell helfen mir Projektpartner, die Übersetzung in weitere Sprachen zu ermöglichen.
01.02.2010 Das Kapitel "Mechanik" in der Rubrik "Technik" steht.
Beim Erstellen dieses Kapitels habe ich erstmals die wesentlichen Eckpunkte abgesteckt, die mein Elektroauto von mechanischer Seite erfüllen muss. Obwohl mir die physikalischen Grundlagen bei weitem nicht neu waren, habe ich doch im Verlauf der Arbeit einiges dazugelernt. Eine gute Datenbasis verhindert zumindest die gröbsten Fehlschläge.
01.01.2010 Java-Applikationen halten ihren Einzug
Ich habe mich in Java-Programmierung eingearbeitet, um etwas mehr Interaktivität in die Seiten zu bringen.
Beim Erstellen der ersten Seiten zur Rubrik "Technik" habe ich gemerkt, dass einige Sachverhalte mit kleinen interaktiven Animationen wesentlich einfacher darzustellen sind. Außerdem soll dem Spiel-und Experimentiertrieb ein wenig Futter gegeben werden.
01.12.2009 Das Design steht so einigermaßen...
Ich habe die Rubriken festgelegt und ein wenig verspieltes Design zusammengebastelt. Der Schwerpunkt dieser Seiten soll auf der Informations- und Wissensvermittlung liegen und da hat Firlefanz nichts verloren.
01.11.2009 Die Internetpräsenz wird mit der Reservierung der Domainnamen gestartet.


<<< 2016         Download >>>


Neuigkeiten    Das Projekt    Technik    RoboSpatium    Unterstützung    Stichwortverzeichnis    Archiv    Download    Reaktionen    Spiele    Verweise    Gadgets    Kontakt    Impressum   





Twitter YouTube Hackaday Patreon TPO